Importarzneimittel
Parallelimport und Reimport von Arzneimitteln
Orifarm ist der führende Anbieter im Bereich Parallel- und Reimport von Originalarzneimitteln in Europa. Das Geschäftsmodell der Arzneimittelimporte ist ein höchst wirksames Instrument, wenn es darum geht die Gesundheitskosten finanzierbar zu halten. Wie ist das genau möglich?
Im europäischen Ausland weisen Preise für ein und dasselbe Originalarzneimittel teilweise erhebliche Differenzen auf. Gründe hierfür sind z.B. unterschiedliche Kaufkraftniveaus in den einzelnen Ländern, verschiedene Gesundheitssysteme oder andere Therapiegewohnheiten. In Österreich fallen daher die Arzneimittelpreise vergleichsweise höher aus als in vielen anderen EU-Ländern. Durch den Import dieser Arzneimittel bietet Orifarm eine kostengünstige Alternative, die Vorteile für alle Beteiligten beinhaltet: für Haus-, Spital- und öffentliche Apotheken, den pharmazeutischen Großhandel sowie auch für die Krankenkassen.
Neben direkten Einsparungen für das Gesundheitssystem bieten Arzneimittelimporte auch indirekte Einsparungen - vor allem bei hochpreisigen patentgeschützten Arzneimitteln. Importarzneimittel entfalten hier ihre Wirkung als Wettbewerbs- und Preisregulativ.
Arzneimittelimport
Arzneimittelimporte können in Parallelimporte und Reimporte unterteilt werden. Die folgenden Grafiken zeigen in vereinfachter Darstellung die Grundprinzipien beider Importarten auf.
Parallelimport
Parallelimporte sind Markenarzneimittel, die in EU-Ländern produziert und dann von Arzneimittelimporteuren wie Orifarm auf den österreichischen Markt gebracht werden – und zwar in der Regel zu einem wesentlich günstigeren Preis.
Reimport
Unter Reimporten versteht man Markenarzneimittel, die in Österreich für den ausländischen Markt produziert und aus dem Ausland wieder nach Österreich importiert werden.
Für beide Importarten gilt:
Bevor die Arzneimittel in Österreich vertrieben werden können, müssen sie für den österreichischen Markt verkehrsfähig gemacht werden. Entweder erhält das Arzneimittel eine neue Faltschachtel oder ein entsprechendes Etikett für den Vertrieb im österreichischen Markt. Zum Schluss wird jede Packung mit einem deutschsprachigen Beipackzettel versehen und durchläuft eine abschließende, komplexe Qualitätskontrolle. Für weitere Informationen dazu besuchen Sie bitte die Seite Qualität & Sicherheit auf unserer Website.
Vertriebsmärkte
