Aktion Teilkraft
Gemeinsam Herz zeigen, gemeinsam helfen!
Durch viele kleine Schritte Großes bewirken: das ist die "Aktion Teilkraft". Durch sie haben wir seit 2014 mit Ihrer Hilfe gezielt Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, deren Erhalt, oder Ausbau für die Menschen vor Ort von großer Bedeutung ist, unterstützt.
Allen Teilnehmern sei an dieser Stelle ausdrücklich für ihr Engagement gedankt – Sie alle stehen durch Ihre tägliche Arbeit vorbildlich für den Teilkraft-Gedanken!
Erfolgsgeschichten
2014 wurde die „Aktion Teilkraft“ ins Leben gerufen und zum ersten Mal umgesetzt. Seitdem unterstützt Orifarm soziale Organisationen bei ihrer wertvollen Arbeit vor Ort. Was mit Hilfe der Fördersumme bewegt werden konnte, zeigen diese Berichte aus den letzten Jahren:
Netzwerk Sternenkinder Vogtland

Das Netzwerk Sternenkinder Vogtland ist ein Netzwerk von verschiedenen Ansprechpartnern, die verwaisten Eltern im Vogtlandkreis zur Seite stehen und sie unterstützen. Das Team besteht aus Hebammen, Psychologen, Ärzten, Krankenschwestern, Fotografen, Sozialpädagogen, Seelsorgern, Doulas und kreativen Köpfen, die unser Netzwerk liebevoll mit handgemachten Bestattungsartikeln und Erinnerungsstücken versorgen. Im Rahmen unserer Arbeit begleiten wir Eltern, deren Kinder während oder nach der Schwangerschaft verstorben sind. Außerdem wird den Eltern und Betroffenen angeboten, ihr verstorbenes Kind in einem CuddleCot zu kühlen, um jedem Familienmitglied, egal ob in der Klinik oder im privaten Umfeld, einen Abschied zu ermöglichen. Der Zweck des Netzwerkes ist es, durch eine empathische Begleitung die psychische Gesundheit der Eltern und Angehörigen zu stärken und aufzubauen.
Durch die gewonnene Spendensumme der Aktion Teilkraft in Höhe von 7500 € konnten weitere Elterntreffen organisiert werden. Bei diesen Treffen können betroffene Eltern (und auch sehr gerne deren Angehörige) in Austausch kommen, sowie Beratungsangebote erhalten und somit spüren, dass sie mit ihrem Schicksal nicht alleine sind. Des Weiteren wurde die Summe genutzt, um weitere Materialien für Erinnerungsstücke, Bettchen und Kleidung zu finanzieren und perspektivisch weitere Kühlungsbettchen anschaffen zu können.
KISS Pfalz Edesheim

Die KISS Pfalz in Edesheim klärt seit mehr als 25 Jahren die gesundheitsbezogene und soziale Selbsthilfe in der Pfalz auf. Die Beratungsstelle vermittelt Hilfesuchende in passende Selbsthilfegruppen und unterstützt bei der Gründung neuer Gruppen. Das Gruppenangebot ist vielfältig in den Themen von A bis Z. Intention der Beratungsstelle ist, die Selbsthilfe bekannt und für jeden zugänglich zu machen.
Orte der Begegnung sind wichtiger denn je, was sich durch Corona verstärkt gezeigt hat. Um die Möglichkeit von Treffen der Selbsthilfegruppen auch im Außenbereich zu ermöglichen, gestaltete die Beratungsstelle kurzfristig Hof sowie Garten um, so dass witterungsunabhängige Sitzmöglichkeiten entstehen konnten. Diese Umstrukturierung wurde durch die gewonnene Spendensumme der Aktion Teilkraft in Höhe von 5000 € unterstützt.
Förderverein zur Unterstützung der sportlichen Aktivitäten von Menschen mit Down-Syndrom e.V.

Der Förderverein zur Unterstützung der sportlichen Aktivitäten von Menschen mit Down Syndrom e.V. unterstützt seit 10 Jahren den Stadtsportbund in Magdeburg bei der Ausrichtung eines jährlichen Sportfestes für Kinder mit Down-Syndrom. Diese Unterstützung bietet den Kindern und ihren Eltern einen Tag mit vielen, nicht nur sportlichen Aktivitäten.
Der Förderverein wurde am 10. September 2012 mit sieben Mitgliedern gegründet und kümmert sich seit dem darum, Spendengelder einzuwerben. Die im Rahmen der Aktion Teilkraft erhaltene Spendensumme in Höhe von 2500 € wurde vom Förderverein genutzt, um das jährliche Sportfest von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung zu unterstützen.
Das "Herzprojekt" von Horizonte Göttingen e.V.

Horizonte Göttingen e.V. hilft seit 17 Jahren brustkrebskranken Frauen und ihren Familien durch Unterstützung in der akuten und chronischen Krankheitsphase. Diese Unterstützung umfasst Selbsthilfegruppen für den Austausch untereinander, gemeinsame Bewegung in Sportgruppen und die fachliche Information und Begleitung durch eine ambulante Breast Care Nurse (Pflegekraft für Brustkrebs - amb. BCN).
Ambulante Breast Care Nurse (BCN) - das sogenannte "Herzprojekt" - wurde bereits vor 12 Jahren ins Leben gerufen. Die im Rahmen der Aktion Teilkraft erhaltene Spendensumme in Höhe von 7.500 € wird von Horizonte Göttingen e.V. zielgerichtet sowohl für Qualifizierungsmaßnahmen als auch für die Tätigkeit der ambulanten Breast Care Nurse verwendet. Diese ganz spezielle Pflegefachkraft ist zuständig für die emotionale Unterstützung von Frauen mit Brustkrebs. Sie leistet praktische Hilfe z.B. bei der Beantragung von Kuren, Krankenkassenanträgen. Sie vermittelt Entlastungsangebote und organisiert Informationsveranstaltungen für Betroffene und Angehörige. Die amb. BCN macht außerdem Hausbesuche und kann so einen evtl. Unterstützungsbedarf erkennen.
Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V.

Die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V. unterstützt seit 1994 Familien mit an Krebs erkrankten Kindern. Aktuell werden ca. 130 Familien über den Verein betreut. Spenden, Mitgliedsbeiträge sowie Gelder aus eigenen Aktivitäten dienen grundsätzlich der Familienunterstützung, nicht der medizinischen Forschung oder finanziellen Unterstützung von Kliniken.
Die Diagnose Krebs beim eigenen Kind bedeutet für Eltern häufig, die zumindest zeitweise Aufgabe der Beschäftigung, da das Kind in die Klinik begleitet wird. Die entsprechende Klinik liegt nicht vor der Haustür. So kommt die Spendensumme aus der Aktion Teilkraft u.a. der Finanzierung von Besuchsfahrten in die Klinik zu Gute. Aber auch Veranstaltungen und Ausflüge für ein paar unbeschwerte Stunden, z.B. ein Zirkusbesuch in München oder der Besuch des Tiersparks in Hellabrunn werden mit Hilfe der Summe auf die Beine gestellt. Diese Zusammenkünfte werden in 2022 hoffentlich wieder umgesetzt werden können.
Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V.

Seit über 30 Jahren begleitet und stabilisiert die Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V. krebskranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Angehörige ab dem Tag der Diagnosestellung, während der Intensivtherapie und Nachsorge.
Ein wichtiger Bestandteil der Stärkung der Patient:innen ist das Angebot der stationären Sporttherapie. Die Spendensumme der Aktion Teilkraft leistet einen wichtigen Beitrag, um die stationäre Therapie dauerhaft anbieten zu können. Während der langen Klinikaufenthalte und auch im Nachgang fallen gewohnte Strukturen und Bewegung für die Betroffenen weg. Dieses niedrigschwellige Angebot der Sporttherapie wirkt dieser automatisch entstehenden Bewegungsarmut entgegen und fördert gleichzeitig noch soziale Interaktion und stärkt das Selbstbewusstsein, auch ohne Worte den eigenen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Dies begünstigt ganz klar Strategien zur Krankheitsbewältigung und -verarbeitung, baut Stress und Spannungen ab und verbessert das emotionale Wohlbefinden.
Elternkreis Next Generation e.V.

Der Elternkreis Next Generation e.V. hat sich 2006 als Selbsthilfegruppe von Eltern mit Kindern mit Behinderung und deren Geschwistern gegründet. Seit 2010 ist die Gruppe als eingetragener Verein tätig. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die Belange der Kinder und ihrer Familien zu vertreten und sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Dafür beschäftigt man sich mit Behinderungsbildern und tauscht sich regelmäßig über medizinische, soziale und therapeutische Belange der Kinder aus.
Zum 10-jährigen Jubiläum wollte der Verein ein Buch herausbringen, das als Comic und interaktiv gestaltet wird. Dort werden lustige und schöne Originalgeschichten der Familien erzählt. Dies soll helfen, Behinderung als etwas "Normales" zu akzeptieren und großflächig verteilt werden.
Unter anderem für dieses Projekt floss die Spendensumme aus der Aktion Teilkraft im gleichen Jahr an den Verein.
Kinder- und Jugendhaus des AWO Kreisverband Herford e.V.

Der AWO Kreisverband Herford ist eine gemeinnützige Mitgliederorganisation. Ein Teil dieser Organisation ist das AWO Kinder- und Jugendhaus. Es handelt sich dabei um eine Clearingeinrichtung, dessen Angebot sich an Familien in krisenhaften Entwicklungen richtet, bei denen Kinder und Jugendliche im Alter von 10-18 Jahren nicht mehr ausreichend gefördert und unterstützt werden können.
Das Fördergeld der Aktion Teilkraft sollte den Jugendlichen den Wunsch eines Sportraums mit Fitnessgeräten und einem Boxsack erfüllen. Damit soll eine gesunde Entwicklung gefördert und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gestärkt werden.
Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.V.

Das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig begleitet Familien mit unheilbar kranken Kindern auf ihrem schweren Weg - von dem Moment der Diagnose über die Zeit der Krankheit bis zum Tod des Kindes und darüber hinaus. Hier werden die schwersterkrankten Kinder professionell und liebevoll gepflegt, alle Familienmitglieder finden Trost und Geborgenheit. Sie können vom Alltag abschalten und neue Kraft tanken.
Schon unter „normalen“ Voraussetzungen benötigt das Kinderhospiz Spenden, um die wichtige Arbeit für betroffene Familien leisten zu können. Denn Krankenkassen übernehmen nur einen Teil der Kosten und staatliche Mittel werden nicht zur Verfügung gestellt. Seit dem Corona-Ausbruch ist das Kinderhospiz Bärenherz mehr denn je auf Hilfe und Förderung angewiesen, um weiterhin für Betroffene da sein zu können.
Orifarm unterstützte das Hospiz im Rahmen der Aktion Teilkraft.
Tröstende Pfoten Therapiehunde für Deutschland e.V.

Der Verein Tröstende Pfoten Therapiehunde für Deutschland e.V. möchte Menschen mit einer finalen Erkrankung mittels der tiergestützten Therapie helfen und organisiert sowie finanziert Einsätze von Therapiebegleithundeteams bei betroffenen Familien. Durch den Hund soll der Erkrankte für eine kurze Zeit vergessen, wie es um ihn steht. Oft wird erlebt, dass durch die Anwesenheit des Hundes Schmerzen oder Symptome gelindert werden können - und auch für die Angehörigen sind das sehr schöne, gemeinsame und letzte Momente. Da die Ansprüche an die Teams und vor allem an den Hund sehr hoch sind, werden diese in den besten Ausbildungsschulen Deutschlands ausgebildet.
Die Spendensumme der Aktion Teilkraft wurde dazu verwendet, eine eigene Hundeschule aufzubauen, um die hohen Anforderungen der schwer erkrankten Patienten noch besser erfüllen zu können.
Kinder-Hospiz Sternbrücke

Seit 2003 begleitet das Kinder-Hospiz Sternenbrücke unheilbar erkrankte junge Menschen bis 27 Jahre und deren Angehörige im Rahmen von Entlastungspflegeaufenthalten und in der letzten Lebensphase. Behutsam wird den betroffenen Familien geholfen, einen würdevollen Weg bis zum Tod ihres Kindes gehen zu können. Auch nach dem Verlust steht man den verwaisten Familien zur Seite.
Die Spendensumme der Aktion Teilkraft in Höhe von 7.500 € kam der Entlastungspflege zugute, im Rahmen derer die erkrankten jungen Menschen mit ihren Angehörigen im Hospiz aufgenommen werden. Während dieser Aufenthalte werden die Familien professionell und liebevoll in der Pflege ihrer Kinder unterstützt, man widmet sich den Geschwistern und gibt den Eltern Zeit und Raum für eine kleine "Verschnaufpause" von ihrem oft so aufreibenden Alltag.
Erneuerung des Spielbereichs der Ronald McDonald Oase

Die Ronald McDonald Oase in Erlangen ist eine Einrichtung der McDonald´s Kinderhilfe Stiftung und dient innerhalb der Unikinderklinik als Aufenthalts- und Rückzugsort zwischen zehrenden Behandlungsterminen.
Wenn ein Kind schwer krank ist, spielen die medizinische Versorgung, aber auch die Nähe von liebgewonnenen Menschen für den Heilungsprozess eine bedeutende Rolle. Die Tür der Ronald McDonald Oase steht den kleinen Patienten und ihren Familien jederzeit offen. Hier finden sie Ablenkung und den Raum, um neue Kraft zu tanken.
Die Oase erhielt 10.000 € durch die Aktion Teilkraft für eine Erneuerung des in die Jahre gekommenen Spielbereichs. Fußboden, Sitzgelegenheiten sowie Spielmaterialien wurden ausgetauscht. Außerdem konnten mit der Fördersumme einige besondere Aktionen umgesetzt werden, wie z.B. eine Einhorn-Party zu Fasching.
Ein ganz spezieller Raum für "Hilfe für verletzte Kinder-Seelen e.V."

Der Verein „Hilfe für verletzte Kinderseelen e.V.“ erhielt im Rahmen der Aktion Teilkraft eine Fördersumme in Höhe von 7.500 €.
Diese Summe wurde für die Einrichtung eines sogenannten "Wutraums" verwendet und soll trauernden traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren einen Ort bieten, der sie dabei unterstützt, mit dem Tod eines nahen Angehörigen umgehen zu lernen. Nach dem Motto "Die Wut muss raus!" lernen sie, ihre Wut im Bauch zu kontrollieren bzw. sie auf Gegenstände umzuleiten. Der Wutraum ist ein Platz zum Toben und Aggressionen ausleben, z.B. an einem Boxsack. Es können Buden gebaut werden, um eine geschützte Ecke für sich zu haben und noch vieles mehr.
Erfüllung eines Herzenswunsch

Der Verein "Lukas Stern e.V." erfüllt schwerstkranken Menschen Herzenswünsche und bringt Bedürftige, finanzielle Unterstützer und Wunscherfüller zusammen.
Im Rahmen der Aktion Teilkraft erhielt der Verein eine Spendensumme in Höhe von 5.000 €. Diese war für das Projekt "Hochzeit Donata" bestimmt. Donata ist unheilbar an Krebs erkrankt. Ihr größter Wunsch war es, Ihre Lebensgefährtin Daniela zu heiraten. Am 09.03.2019 war der große Tag endlich da. Im Standesamt in Chemnitz wurde "Ja" gesagt und abends wurde mit rund 40 Gästen gefeiert.
Auch wenn es Donata leider nicht gut geht, so konnte ihr durch die Aktion Teilkraft ein unvergesslicher Tag bereitet werden, der ihr für die schweren Tage hoffentlich Kraft gibt.
Wochenendfreizeit für die Lebenshilfe Frankfurt

Die Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V. wurde von Angehörigen von Menschen mit (geistigen) Behinderungen gegründet und ist Träger von ambulanten Diensten, Wohnstätten und Kitas. Für das Projekt WIR als Selbsthilfe-Plattform erhielt der Verein durch die Aktion Teilkraft 10.000 €.
Die Spende verwandelte sich in großes Glück für 14 Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters - mit und ohne Behinderung. Es waren alle eingeladen: Kleine und große Familien mit bis zu 5 Kindern, Familien mit Migrationshintergrund und solche mit schwer mehrfach behinderten Kindern.
Für alle gab es ein passgenaues Wellness- und Aktions-Angebot, sodass jeder gut zu sich kommen konnte und gleichzeitig eine schöne Gemeinschaft entstand. Jede Familie konnte ein eigenes Wohnhaus als Rückzugsbereich nutzen, um ausgeruht in die gemeinsamen Erlebnisse zu starten – z.B. eine Familienrallye oder abendliches Lagerfeuer mit Stockbrot und Singen bei Gitarrenklängen. Für die Geschwisterkinder gab es ein extra Team mit besonderen Angeboten; die Kinder mit Beeinträchtigung hatten Spaß in ihrer Gruppe mit professioneller Betreuung und die Eltern konnten mal ganz abschalten bei kreativen oder entspannenden Workshops.
Mehr über die Arbeit der Lebenshilfe erfahren Sie hier.
TrauBe Köln e.V.

Trauerbegleitung Köln e.V. steht Familien mit Kindern, die einen verstorbenen Angehörigen betrauern, zur Seite und erhielt für seine förderwürdige Arbeit 7.500 € durch die Aktion Teilkraft.
Wenn ein relativ junger Mensch verstirbt und eine Familie mit kleinen oder jugendlichen Kindern hinterlässt, erleben die Hinterbliebenen und ihr Umfeld eine existenzielle Krise, in der sich neben der Trauer auch Fragen auftürmen, für die es keine Standardantworten gibt.
Ist diese oder jene Reaktion meines Kindes „normal“? Sollen unsere Kinder ihren toten Vater noch einmal sehen? Wie thematisiere ich in der Schulklasse, dass die Mutter einer Schülerin verstorben ist? Wo finde ich praktische Unterstützung für meinen Alltag? Wie kann ich als Nachbarin die betroffene Familie unterstützen?
Dank TrauBe Köln e.V. gibt es für alle Rat- und Hilfesuchenden mit trauernden Kindern jeden Alters in ihrem Umfeld eine Anlaufstelle. Mit dem Spendengeld der Aktion Teilkraft ist sichergestellt, dass auch in 2018 die festen Telefonsprechzeiten mit pädagogischen Fachkräften bei TrauBe durchgeführt werden können.
Neben der Beratung bietet der Verein auch Trauergruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, in denen sie in der Trauerarbeit durch Pädagogen und Therapeuten begleitet werden.
Für weitere Informationen zur Arbeit von TrauBe Köln e.V. und zur Möglichkeit der Unterstützung besuchen Sie bitte die Vereins-Website.
Besondere Projekte für DOMINO

Bei DOMINO - Zentrum für trauernde Kinder e.V. finden Kinder und Jugendliche eine geschützte, vertrauensvolle Umgebung, in der es ihnen möglich ist, ihre Trauer auszudrücken. Es ist wichtig, dass sie ihre Gefühle mit anderen Kindern oder Jugendlichen teilen. Auf diese Weise erfahren sie, dass sie weder alleine noch „anders“ sind.
Der Verein erhielt durch die Aktion Teilkraft eine Spendensumme von 5.000 € und konnte damit einige besondere Angebote außerhalb der üblichen Gruppenangebote umsetzen. Diese Projekte sind so ausgerichtet, dass die Aktivitäten den trauernden Kindern und Jugendlichen Lebensfreude bieten und zusätzlich helfen, ihre Gefühle und ihren Körper wahrzunehmen sowie Mut und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Kommentar eines Jungen (10 Jahre) im Hochseilgarten K1, Eikamp:
„heute sind wir Trauernden im Klettergarten die größte Gruppe, das find ich toll!“
Weitere Informationen zur Arbeit von DOMINO-Zentrum für trauernde Kinder e.V. finden Sie auf der Vereins-Website.
Bundesverband ANUAS e.V.

Der Bundesverband ANUAS e.V., eine Hilfsorganisation für Angehörige von gewaltsamer Tötung, erhielt für seine unterstützenswerte Arbeit 10.000 € durch die Aktion Teilkraft.
Der Verband ist bundesweit als Betroffenen-Opfer-Hilfe- und Selbsthilfeorganisation aktiv und versteht sich als Interessensvertreter und stützender Partner. Besonderes Augenmerk der Verbandsarbeit liegt darauf, die Sorgen und Nöte der betroffenen Menschen stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken sowie Hilfen und Gerechtigkeit im Umgang mit betroffenen Angehörigen zu erwirken.
Mit Hilfe des Spendenbetrags konnte der Verband gleich mehrere Projekte umsetzen. Die Räumlichkeiten, in denen regelmäßig unterschiedliche Gesprächskreise durchgeführt werden, konnten für ein Jahr finanziert werden. Neben der Anschaffung von Informations- und Fachliteratur für die Erstellung von Publikationen konnten u.a. auch Schulungsmaterialien sowie Leinwände, Farben und Zubehör für die Gesprächskreise zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wurde eine Videokonferenz mitfinanziert, die Angehörigen, die nicht persönlich an Austauschgesprächen teilnehmen konnten, die Möglichkeit zum Gespräch miteinander geben hat.
Für mehr Informationen zur Arbeit des Bundesverband ANUAS e.V. und zu Unterstützungsmöglichkeiten besuchen Sie bitte die Website.
Hilfe für schwerkranke Kinder in der Region Bitburg

Der Lichtblick Bitburg e.V. leistet Hilfe für schwerkranke, behinderte und in Not geratene Kinder und erhielt durch die Aktion Teilkraft eine Spendensumme in Höhe von 7.500 €.
Der Verein steht in der Region betroffenen Familien und Institutionen unterstützend zur Seite, wenn es um die Behandlung, Pflege und Betreuung von Kindern geht.
Ein Teil des Spendenbetrags wird der Mitfinanzierung einer Delfintherapie dienen. Das Kind, dem die Delfintherapie zu Gute kommen wird, ist schwerbehindert. Die Eltern sehen eine sehr gute Chance, den Jungen dadurch zu fördern. Ein anderer Teil der Spende wurde bereits zur Deckung der Verwaltungskosten des Vereins genutzt. Denn nur so kann der Verein auch weiterhin seine wertvolle Arbeit in der Region umsetzen.
Wenn Sie weitere Informationen zu Lichtblick Bitburg e.V. oder auch helfen wollen, besuchen Sie bitte die Vereins-Website.
Unterstützung des Beatmungs- & Informationstags des ALS mobil e.V.

Mit 5.000 € wurde der ALS mobil e.V. - ein Selbsthilfeverein von ALS Betroffenen für ALS Betroffene - durch die Aktion Teilkraft unterstützt.
Die Summe wurde zur Finanzierung des 5. Beatmungs- und Informationstages am 17. Juni 2017 herangezogen. (An dieser Stelle gratulieren wir zum kleinen Jubiläum.) Teilnehmer waren Betroffene und deren Angehörige, die u.a. mit weiterführenden Informationen zur Bedeutung der verschiedenen Therapieformen für beatmete ALS Betroffene versorgt wurden. Auch Themen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie bei ALS wurden behandelt. Lesen Sie hier mehr darüber.
Über den ALS mobil e.V. erfahren Sie auf der vereinseigenen Website mehr.
Hoffnung für Duchenne

„aktion benni & co e.V.“ war einer der drei Vereine, die Orifarm im Rahmen der Aktion Teilkraft unterstützt hat.
Der Verein ist ursprünglich aus einer Elterninitiative heraus entstanden und hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung zur Entwicklung von Therapien für Duchenne erkrankte Jungen voranzubringen und die Lebenssituation der Betroffenen und Angehörigen zu verbessern.
„aktion benni“ erhielt eine Spende in Höhe von 20.000 Euro, die für die Organisation der Benefiz Gala „Hoffnung für Duchenne“ verwendet wurde. Die Duchenne Jungen, ihre Familien, alle Ehrenamtlichen und deren Engagement standen an diesem Abend im Mittelpunkt und erlebten eine unvergessliche Veranstaltung. Von der Erkrankung betroffene Jungen sind im Alter ab acht Jahren an den Rollstuhl gefesselt. Die Aufklärung der Öffentlichkeit sowie die Umsetzung sozialer und psychosozialer Projekte für DMD-Familien sind wesentliche Bestandteile der ehrenamtlichen Arbeit. Wer „aktion & benni & co e.V. unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen.
Gemeinsame Räumlichkeiten für "Radio Sonnengrau"

Das „Radio Sonnengrau“ wurde von Orifarm ebenfalls durch die Aktion Teilkraft unterstützt.
In Kooperation mit der Deutschen DepressionsLiga e.V. behandelt die Radiosendung einmal wöchentlich eines der Tabuthemen in Deutschland – psychische Erkrankungen. Das Programm umfasst einen Mix aus Unterhaltung, Information und Musik. Jede Sendung behandelt ein Schwerpunktthema, zu dem sich Experten und Betroffene äußern.
„Radio Sonnengrau“ erhielt eine Spendensumme von 15.000 Euro, die dafür verwendet wurde, eigene gemeinsame Räumlichkeiten zu beziehen. So kann das fünfzehnköpfige Team seine wertvolle Aufklärungsarbeit, das Aufzeigen von Präventions- und Genesungsmöglichkeiten, das Brechen von Tabus und den Abbau von Vorurteilen nun zusammen unter einem Dach stemmen. Sie können auch helfen.
Unterstützung von "Behindert - na und? e.V."

„Behindert – na und? e.V.“ war ebenfalls unter den Vereinen, die von Orifarm im Rahmen der Aktion Teilkraft einen Förderbetrag erhalten haben.
Der Verein unterstützt mit den Fachbereichen Pflege, Frühförderung, Schulassistenz, Freizeit und Sport sowie Betreutes Wohnen Menschen mit Behinderung dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
„Behindert – na und?“ erhielt eine Spende in Höhe von 5.000 Euro zur Finanzierung von unterschiedlichen Inklusionsprojekten. Diese Summe wurde auf vier wichtige Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung verteilt. Darunter befinden sich zwei inklusive Reisen für Kinder mit und ohne Behinderung nach Ameland und nach Lindlar. Außerdem konnten sowohl ein Wald- als auch ein Zirkusprojekt mit Hilfe der Spendensumme finanziert werden. Da es für Freizeit-, Kultur- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung keine Regelfinanzierung gibt, freut sich „Behindert – na und? e.V.“ auch über Ihre Spende.
Stärke durch Gemeinsamkeit: Familienseminar am Dümmersee

Der „Elternverein krebskranker Kinder und deren Familien in Ostfriesland und Umgebung e.V.“ ist einer der zehn Vereine, die Orifarm im Rahmen der Aktion Teilkraft unterstützt hat.
Der von betroffenen Eltern gegründete Verein ist eine Stütze für krebskranke Kinder und deren Familien. Ab dem Tag der schweren Diagnose steht der Verein den Familien zur Seite und bietet finanzielle Hilfe, organisatorische Unterstützung und emotionale Zuflucht.
Der Verein erhielt eine Spende in Höhe von 2.000 Euro, die in die Organisation eines Familientreffens Betroffener floss. Das Treffen von zwölf Familien fand im Mai am Dümmersee in Niedersachsen statt und stand unter dem Zeichen Gemeinsamkeit, Zusammenhalt und füreinander Dasein. Die Familien hatten so die Chance, andere Betroffene kennen zu lernen, sich miteinander auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu bieten. Den Kindern wurden an diesem Tag Herzenswünsche erfüllt. Das gemeinschaftliche Basteln, Spielen und Malen brachte viele kleine Kunstwerke hervor, die die Kinder und Familien auch in schwierigen Zeiten an das gemeinsame Treffen erinnern werden. Der Elternverein freut sich auch über Ihre Unterstützung.
Neuntes Neurofibromatose-Camp: Austausch und Gemeinsamkeit

Im Zuge der Aktion Teilkraft der Orifarm GmbH erhielt der „Bundesverband Neurofibromatose e.V.“ aus Hamburg eine Spende in Höhe von 7.500 Euro.
Der Verein setzt sich dafür ein, die medizinische und psychosoziale Betreuung von Menschen, die an Neurofibromatose erkrankt sind, zu verbessern. Ein wichtiges Ziel ist daher die Unterstützung der Forschung, damit konkrete Therapiemöglichkeiten für die derzeit unheilbare Krankheit entwickelt werden können. Zu den weiteren Aufgaben des Vereins zählt auch die öffentliche Aufklärung über die nahezu unbekannte Erkrankung.
Das Fördergeld der „Aktion Teilkraft“ unterstützte das viertägige Neurofibromatose-Camp, das Jahrestreffen des Vereins. Durch die Spende konnte ein Teil des umfangreichen Programmes finanziert werden. Als Programmpunkte standen z.B. Aktivitäten wie Reiten, ein Theaterworkshop, ein Disco- und Grillabend mit Lagerfeuer oder ein Bowlingnachmittag auf dem Plan. Zentral waren darüber hinaus der Austausch der Betroffenen und Angehörigen untereinander sowie Gesprächsrunden mit einer Kinder- und Jugendpsychologin. Sie erarbeitete mit den Kindern in Workshops, wie das eigene Auftreten auf andere wirkt.
Die gemeinsamen Tage halfen den Kindern und Jugendlichen mit einem zufriedeneren und selbstbewussteren Gefühl nach Hause zu fahren – wovon die Kinder bis zum nächsten Treffen zehren werden. Schon jetzt werden die Tage bis zum nächsten Camp gezählt!
Der Bundesverband Neurofibromatose freut sich über weitere Spenden und Unterstützung.
Doppelte Unterstützung für die Lebenshilfe Jena

Die „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisverein Jena e.V.“ gehört ebenfalls zu den Vereinen, die Orifarm im Rahmen der Aktion Teilkraft finanziell mit einer Spende von 2.000 Euro unterstützt hat.
Der Verein engagiert sich für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung in der Region und setzt sich für mehr Chancengleichheit ein. Dazu organisiert die Lebenshilfe Freizeit- und Bildungsangebote, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen von geistig behinderten Menschen orientieren.
Mit dem Fördergeld der „Aktion Teilkraft“ konnten gleich zwei Projekte des Vereins unterstützt werden. Zum einen fließt ein Teil der Fördersumme in die Anschaffung eines behindertengerechten Kleinbusses, der einer Wohnstätte mit 38 Menschen zugute kommen soll. Dieser wird dann für Ausflüge, Einkäufe, Arztbesuche und Urlaubsreisen genutzt. Zum anderen wird ein Teil der Summe in das Projekt „Jena Inklusiv“ investiert. In diesem Projekt werden zahlreiche Aktionen und Ideen umgesetzt, um die Integration von geistig behinderten Menschen in der Stadt Jena zu verbessern. Viele Menschen mit Behinderung arbeiten hier als Experten in eigener Sache mit, um ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Teil des Projekts „Jena Inklusiv“ ist die Akrobatik-Show, die in Zusammenarbeit mit dem Akrobatik-Studio „Toledos Jena“ umgesetzt wird. Die aufregende Show bietet menschliche Pyramiden, Jonglage und vieles mehr. Auch Menschen mit großem Hilfebedarf können bei der Show mitwirken und Bühnenerfahrung sammeln. Dank der Spende war es möglich, benötigte Betreuungsassistenten und Materialien für das Projekt zu finanzieren. Gespannt fiebern nun alle der Aufführung entgegen.
Wer die Arbeit der Lebenshilfe Jena unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen.
Unterwegs auf den Ludwigshafener Straßen

Die „Street Docs“ aus Ludwigshafen waren die erste Station der Orifarm-Deutschlandreise zur Übergabe des Fördergelds der Aktion Teilkraft. Mit einer Summe von 7.500 Euro wurden sie unterstützt.
Die „Street Docs“, ein Verbund aus 14 Ärzten und 20 Helferinnen, betreiben drei aus Spenden finanzierte Praxen in Ludwigshafen. Dort versorgen sie obdachlose Menschen, Asylbewerber und Menschen ohne Krankenversicherung.
Die Spende im Rahmen der „Aktion Teilkraft“ trug dazu bei, dass in der vergangenen Zeit über 800 Behandlungen an den drei Standorten durchgeführt werden konnten. Vielen Obdachlosen konnte so eine dringend notwendige medizinische Behandlung geboten werden. Neben allgemeinmedizinischen Versorgungen werden seit 2015 auch zahnmedizinische Untersuchungen durchgeführt. Das Angebot soll stetig erweitert werden.
Wie alle ehrenamtlichen Angebote sind auch die „Street Docs“ von Spenden abhängig. Wer das Projekt unterstützen möchte, findet hier weitere Informationen.
Unterstützung der Lebenshilfe Weimar/Apolda

Das Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. ist Interessensvertreter für Menschen mit Behinderung. Der Verein erhielt durch die Aktion Teilkraft Unterstützung in Höhe von 2.000 Euro.
Ziel der Vereinsarbeit ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Besonderheiten eines Lebens mit körperlicher, geistiger oder Mehrfachbehinderung zu schaffen. Der Verein bietet zahlreiche Angebote, von frühzeitiger Förderung über ambulante Hilfen bis hin zu Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Das Fördergeld der „Aktion Teilkraft“ floss in den Bereich der ambulanten Hilfe und wurde für die Anschaffung eines mobilen Lifters verwendet. Diese Investition war zwingend notwendig, um die Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen mit körperlicher Behinderung zu vereinfachen.
Der Verein freut sich über weitere Unterstützung. Informationen dazu gibt es auf der Website der Lebenshilfe.